Entwicklungsförderung bei Kindern
Gemeinsam sind wir „Unterwegs im ICH-DU-WIR-Land“.
Mit meinem kreativen „Reise“-Konzept lernen wir alle wichtigen Stationen der psycho-sozialen Entwicklung kennen:
ICH
ein positives Selbstkonzept wird aufgebaut

DU
wertschätzende Bindungserfahrungen (Konzept der Feinfühligkeit) werden verankert

WIR
Kooperations- /Konfliktfähigkeit wird gefördert

Trauerbegleitung bei Kindern
Kinder trauern anders, denn sie erleben den Verlust anders als Erwachsene.
Je nach Altersstufe gehen sie damit auch ganz unterschiedlich um.
Mein Trauerkonzept „Seelenbun(d)t“ bietet den Kindern kreative Ausdrucksmöglichkeiten, um das Geschehen zu verstehen, einzuordnen und den eigenen Umgang damit zu finden.
„Seelenbun(d)t“ öffnet einen Trauer-Raum für Ausdruck, Beziehung und Entlastung.
Hier darf sich der Seelenvogel zeigen und weinen, wüten, toben, lachen und einfach nur sein.


Trauerbegleitung bei Erwachsenen
„Trauer ist keine Krankheit, aber sie kann krank machen, wenn wir sie in ihrem Ausdruck behindern“ – J. Canacakis
Kunsttherapeutische Übungen erleichtern die Kontaktaufnahme mit der eigenen Trauer und machen sie sichtbar.
So wird sie von einem diffusen Gefühl im Innen zu einem begreifbaren Ausdruck im Außen. Sie kann nun betrachtet, verstanden und gewürdigt werden.
(siehe auch Aktuelles)

Begleitung von Menschen mit schweren Erkrankungen oder palliativen Prozessen
Das aktive Gestalten fördert die Bewusstwerdung der eigenen Entscheidungs- und Handlungsfähigkeit, die gerade in extremen Lebenskrisen der empfundenen Ohnmacht und Aussichtslosigkeit wieder eine erlebbare Option der eigenen Selbstwirksamkeit anbieten.
(Das unbewusste Kleeblatt)

Ressourcen-Förderung in der Senioren-Betreuung
Achtsamer Beziehungsaufbau und ressourcenorientierte Biographie-Arbeit unterstützen den gestalterischen Ausdruck positiver Erinnerungsmomente.
(Artikel aus der Süddeutschen Zeitung)

