Mein Angebot

Durch Zeit zum Sein & Raum für Ausdruck aus der Enge in die Zuversicht
Mit kunsttherapeutischen Methoden und einer achtsamen, idiolektischen Gesprächsführung öffne ich Deinen Ausdrucksraum.
Komm‘ doch einfach mal rein, lade Dein schweres Gepäck ab und gehe danach leichter wieder weiter.
Online & vor Ort
Online-Zoom-Begleitung
Persönlich, flexibel und ortsunabhängig – bequem von zu Hause aus

vor Ort
In München und im Raum Dachau komme ich auf Wunsch auch zu Dir
– in Deine vertraute Umgebung, in
der Du Dich sicher fühlst –
mein Praxismobil ist startklar!
So sieht bei mir Deine persönlicher „Zeit zum Sein“-Termin aus:


1. Anfangsgespräch
– Ankommen & Gehört werden
Ziel: Einen geschützten Raum schaffen, um die aktuelle Situation zu erfassen
- Achtsamer Raum für Deine Geschichte und Dein Anliegen
- Aktuelle Anliegen-Klärung
- Erkundung erster innerer Bilder, Emotionen und Ressourcen
- Vorschlag einer kreativen Übung passend zu Deinem Anliegen und Deinem Bedürfnis
- Einführung in den kreativen Prozess als Ausdrucksmöglichkeit
2. Ausdruck
– die aktuelle Belastung sichtbar machen
Ziel: nonverbaler Gefühlsausdruck
- Intuitives, freies Gestalten – ohne Bewertung
- Ausdruck von Emotionen durch Farbe und Form
- Sichtbarwerdung von Be- und Entlastung
3. Bildbesprechung
– Verstehen & Erkennen
Ziel: die eigene innere Welt reflektieren und eigenen Lösungswege/ Perspektiven finden
- Gemeinsame Bildbetrachtung und Besprechung
- Eigene Ressourcen und Potentiale entdecken
- Sich das Bild passend machen und es kreativ ergänzen, verändern oder erweitern
4. Integration
– Schritt für Schritt in den Ausblick gehen
Ziel: die gewonnenen Erkenntnisse und Perspektiven in den Alltag übertragen
- Gemeinsames Erarbeiten von kreativen Impulsen im Alltag
- Entwicklung und Umsetzung von unterstützenden Ritualen
- Das Bild als Erinnerungsanker nutzen
Leider wird meine Begleitung nicht von der Krankenkasse übernommen.
60 Minuten kosten bei mir 90€ inkl. U-Str.

Trauerbegleitung
Was ist Trauer?
Trauer ist die am meisten missverstandenste Emotion, da sie meist mit dem Verlust eines nahe stehenden Angehörigen verbunden wird. (siehe auch SZ Artikel vom 18.07.2024)
Trauer ist immer eine emotionale Reaktion nach einer Verlusterfahrung (z.B. Auszug der Kinder, Umzug, Verlust der Arbeit, Rente, Verlust des Haustieres, Scheidung, Krankheit, Verlust der körperlichen Versehrtheit).
Trauer ist Teil des Verarbeitungsprozesses, sich an die neue Situation zu gewöhnen.
Trauer ist chaotisch, denn sie folgt keinem klaren Weg und verursacht oft ein intensives, überflutendes und verwirrendes Gefühlserleben.
Trauer ist immer individuell einzigartig, denn das Trauer-Erleben hängt von verschiedenen Faktoren ab (z.B. Glaube, Erziehung, Alter, Werte, psych./phys. Verfassung, Todesumstände).
Was kann in der Trauer helfen?
Es kann helfen, die Trauer als Teil des natürlichen Verarbeitungspozesses der Verlusterfahrung zu akzeptieren.
Es kann helfen, sich der Trauer mutig zuwenden und mit ihr in Kontakt zu gehen.
Es kann helfen, seine Trauer durch unterschiedliche Ausdrucksformen zu begreifen (z.B. Tanz, Musik, Sport, Bilder, Schreiben, Lieder, Gespräche).
Unterdrückte Trauer, die in ihrem Ausdruck behindert wird, sucht sich daher immer einen Weg in unser Bewusstsein durch plötzlich auftretende Ängste, Panikattacken, Zwangsstörungen oder psychosomatische Symptome, denn…

…Trauer möchte ausgedrückt, gesehen, gehört, ernst genommen, verstanden, akzeptiert, und mitfühlend bestätigt werden
Kunsttherapie

Was ist Kunsttherapie?
- Kunsttherapie ist ein eigenständiges künstlerisch-therapeutisches Verfahren
- Kunsttherapie unterstützt beim gestalterischen AUSDRUCK von Gefühlen oder inneren Konflikten
Die innere Blockade wird von einem diffusen, inneren Gefühl in eine (be-)greifbare Form nach außen transportiert.
Sie ist nun sichtbar und kann kreativ verändert werden - Kunsttherapie schafft Entlastung
- Kunsttherapie macht Ressourcen sichtbar

Wie wirkt Kunsttherapie?
- Kunsttherapie stärkt das Selbstwertgefühl
durch die Freude am Tun und durch das Erkennen der eigenen, kreativen Fähigkeiten - Kunsttherapie mobilisiert Selbstheilungskräfte
durch die bewusste Aufmerksamkeitslenkung auf die eigenen Ressourcen - Kunsttherapie bringt durch AUSDRUCK „AUS DEM DRUCK“
- Kunsttherapie macht die eigene Handlungsfähigkeit und Selbstwirksamkeit erlebbar

Warum wirkt Kunsttherapie bei Kindern so gut?
Kinder können sich ohne Worte mitteilen und im kreativen Tun unmittelbar Freude erleben.
Kinder sind neugierig, können daher schnell in den Gestaltungsprozess einsteigen und verfügen noch über ein großes kreatives Potential im Tun und Denken.
Durch den schöpferischen Ausdruck könne sie viele Eindrücke und Anforderungen ihres Kinderalltags konstruktiv verarbeiten.
Trauer bei Kindern
Kinder brauchen eine supportive Begleitung, damit sie das Geschehen verstehen und einordnen können. Eine Trauerbegleitung bei Kindern führt immer wieder direkt hinein in die bunten Facetten der Kreativität.
Meine kunsttherapeutischen Angebote fokussieren sich vor allem auf die psychosoziale Entwicklung des Kindes, die durch eine Verlusterfahrung stark beeinträchtigt werden kann.
Da Kinder ihre Verlusterlebnisse nicht immer verbal thematisieren können, konzentriert sich meine Begleitung intensiv auf eine individuelle Ressourcenförderung, die sich unterstützend auf ihre
psycho-soziale Entwicklung auswirkt.
Mein Konzept „Seelenbun(d)t“ möchte im kreativen Prozess eine Verbindung zu den eigenen Gefühlen und Ressourcen schaffen. Es möchte auch der (Ver-)Bindung zu dem verstorbenen Menschen eine Ausdrucksmöglichkeit geben.
Das Projekt „Seelenbun(d)t“ bietet ressourcenstärkende, kunsttherapeutische Übungen an, da belastende Emotionen gerade durch den kreativen Ausdruck Entlastung erfahren können.
Das Projekt „Seelenbun(d)t“ konzentriert sich nicht nur auf die Verlusterfahrung, sondern erweitert seinen Unterstützungs-Fokus auf die entwicklungsrelevanten Themen ICH, DU und WIR. Sie bilden die drei wichtigsten Stationen der psychosozialen Entwicklung: ICH-Entwicklung, Bindung und das Gefühl der Zugehörigkeit.
„Seelenbun(d)t“ bietet hier jeweils wirksame kreative Übungen für den Aufbau eines positiven Selbstkonzeptes an.

ICH
(Übung zur ICH-Stärkung)
Mein Pokal
DU
(Übung zur Verbindung mit dem/der Verstorbenen)
Mein Bild für Dich
WIR
(Übung zur Wahrnehmung der Zugehörigkeit)
Mein kleines „Wir“
30 Minuten